Vollkaskoversicherung: Leistungen, Kosten & Spartipps
Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz für dein Fahrzeug – inklusive selbst verschuldeter Unfälle und meist auch Vandalismus. Besonders sinnvoll bei Neuwagen, hochwertigen oder finanzierten Fahrzeugen.
Leistungen der Vollkaskoversicherung
- Eigenschäden: Schäden am eigenen Fahrzeug bei selbst verschuldeten Unfällen.
- Vandalismus: vorsätzliche Beschädigung durch Dritte (i. d. R. mitversichert).
- Teilkasko inklusive: Leistungen wie Diebstahl, Glasbruch, Sturm/Hagel, Wildschäden sind enthalten.
- GAP-Deckung (optional): schließt Lücke zwischen Restschuld und Wiederbeschaffungswert bei Leasing/Finanzierung.
- Neuwert-/Kaufpreisentschädigung (tarifabhängig): zeitlich befristete Erstattung über WBW hinaus.
Vollkasko kombiniert die Teilkasko-Leistungen mit erweitertem Eigenschaden-Schutz.
Typische Kosten einer Vollkaskoversicherung
| Fahrzeugtyp | Ø Jahresbeitrag | Hinweis |
|---|---|---|
| Kleinwagen | 300–650 € | mit SB z. B. 300 €/150 € (VK/TK) |
| Mittelklasse | 500–1.000 € | stark SF- & Typklassen-abhängig |
| Oberklasse / SUV | 800–1.800 € | höhere Reparaturkosten & Typklasse |
| Elektrofahrzeug | 450–1.200 € | Tarifdetails zu Akku/Elektronik prüfen |
Beiträge variieren je nach Schadenfreiheitsklasse, Region, Selbstbeteiligung und Fahrzeugwert.
Wichtige Kostenfaktoren
- Schadenfreiheitsklasse (SF): größter Preishebel – unfallfrei fahren senkt den Beitrag.
- Typ- & Regionalklasse: Schadenstatistik des Modells und Wohnortes.
- Selbstbeteiligung: höhere SB (z. B. 500 €) = geringerer Beitrag.
- Nutzerkreis & Fahrleistung: junge Fahrer und viele km erhöhen das Risiko.
- Garage/Diebstahlschutz: wirkt beitragssenkend.
- Tarifbausteine: Rabattschutz, GAP, Neuwertentschädigung erhöhen Prämie.
Smarte Spartipps für die Vollkasko
- SB optimieren (z. B. 300–500 € VK / 150–300 € TK) für gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Jährlich zahlen statt monatlich – spart Zuschläge.
- Fahrerkreis einschränken und Fahrleistung realistisch angeben.
- Tarife vergleichen und auf Leistungspakete (GAP, Rabattschutz) achten.
- Schadenfreiheitsrabatt schützen nur wenn wirtschaftlich sinnvoll.
Rechtliches & Hinweise
- Freiwillige Versicherung: nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber oft vertraglich empfohlen (Leasing/Finanzierung).
- Vertragslaufzeit: i. d. R. 1 Jahr; Sonderkündigung bei Beitragserhöhung/Schadenregulierung möglich.
- Obliegenheiten: wahrheitsgemäße Angaben, Sicherungspflichten; grobe Fahrlässigkeit kann Leistung mindern (tarifabhängig mitversichert).
- Wiederbeschaffungswert/Restwert: maßgeblich bei Totalschaden.
- Neuwertentschädigung: nur bei vereinbartem Baustein und befristet (z. B. 6–24 Monate).
Häufige Fragen
Für wen lohnt sich Vollkasko?
Für neue, hochwertige oder finanzierte Fahrzeuge sowie bei hohem Diebstahl-/Vandalismusrisiko. Bei älteren Autos kann Teilkasko ausreichend sein.
Deckt Vollkasko Vandalismus ab?
In der Regel ja. Details im Bedingungswerk prüfen – teils mit Selbstbeteiligung.
Was ist besser: Rabattschutz oder höhere Selbstbeteiligung?
Kommt auf Fahrprofil und SF-Klasse an. Rabattschutz verhindert Rückstufung nach einem Schaden, ist aber teurer. Höhere SB senkt laufend den Beitrag.
