Kraftstoffverbrauch

Kraftstoffverbrauch: Kosten, Einflussfaktoren & Spartipps

Der Kraftstoffverbrauch zählt zu den größten laufenden Kosten beim Autofahren. Er hängt stark von Fahrzeugtyp, Fahrweise und Energiepreisen ab. Hier bekommst du einen klaren Überblick über Verbrauchswerte, Kosten und Einsparpotenziale.

Durchschnittlicher Verbrauch nach Antriebsart

AntriebsartVerbrauch (Ø)Hinweis
Benzin6–8 l / 100 kmstark abhängig von Fahrweise & Fahrzeuggröße
Diesel5–7 l / 100 kmeffizienter auf Langstrecken
Hybrid4–6 l / 100 kmbesonders sparsam im Stadtverkehr
Plug-in-Hybrid2–4 l + Stromabhängig von Ladeverhalten & Fahrprofil
Elektro15–22 kWh / 100 kmStromverbrauch variiert nach Modell

Die realen Verbrauchswerte liegen oft über den Herstellerangaben – vor allem bei Verbrennern und Plug-in-Hybriden.

Kraftstoffkosten nach Antriebsart

AntriebsartØ Kosten / 100 kmHinweis
Benzin12–16 €bei 1,90 €/l und 6–8 l Verbrauch
Diesel9–13 €bei 1,80 €/l und 5–7 l Verbrauch
Hybrid8–12 €geringer Stadtverbrauch
Plug-in-Hybrid4–10 € + Stromkostenabhängig von Ladeanteil
Elektro4–7 €bei 0,30 €/kWh und 15–22 kWh Verbrauch

Die Energiekosten hängen stark vom Marktpreis ab. Haushaltsstrom ist meist günstiger als Schnellladen unterwegs.

Wichtige Einflussfaktoren auf den Verbrauch

  • Fahrweise: ruhiges Beschleunigen und frühes Hochschalten senken den Verbrauch deutlich.
  • Fahrzeuggewicht: Zuladung und Dachgepäckträger erhöhen den Verbrauch.
  • Reifen: Rollwiderstand und Reifendruck wirken direkt auf die Effizienz.
  • Klimaanlage & Heizung: können 0,5–1 l / 100 km zusätzlich verursachen.
  • Fahrprofil: Stadt, Autobahn oder Landstraße machen einen großen Unterschied.

Besonders effektiv: Vorausschauendes Fahren spart bis zu 15 % Kraftstoff im Alltag.

Smarte Spartipps für weniger Verbrauch

  • Reifendruck regelmäßig prüfen – zu niedriger Druck erhöht den Verbrauch.
  • Leicht rollen lassen – vorausschauendes Fahren spart Energie.
  • Unnötiges Gewicht vermeiden – Dachboxen, Werkzeuge, Gepäck raus.
  • Klimatisierung gezielt nutzen – statt Dauerbetrieb.
  • Eco-Modus aktivieren – sofern vorhanden.

Rechtliches & Vorschriften

  • Verbrauchsangaben: Hersteller müssen nach WLTP-Norm offizielle Werte angeben.
  • CO₂-Bepreisung: beeinflusst die Kraftstoffpreise jährlich.
  • Energieverbrauchsausweis: bei Neuwagen gesetzlich vorgeschrieben.
  • Steuerliche Effekte: CO₂-Ausstoß wirkt sich auf Kfz-Steuer aus.
  • Förderungen: für alternative Antriebe können laufende Kosten senken.

Häufige Fragen

Wie kann ich den Verbrauch meines Autos realistisch berechnen?

Am zuverlässigsten ist die Tankmethode: Gefahrene Kilometer durch nachgetankte Liter teilen. Bordcomputer sind oft ungenauer.

Warum liegt mein Verbrauch über den Herstellerangaben?

Die offiziellen Werte stammen aus genormten Testzyklen. Im Alltag erhöhen Fahrweise, Beladung und Wetter die Werte.

Wie viel kann ich durch sparsames Fahren einsparen?

Je nach Fahrweise sind 10–20 % Einsparung realistisch. Besonders stark wirkt sich vorausschauendes Fahren aus.


Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden