Finanzierung

Auto-Finanzierung: Optionen, Kosten & Spartipps

Ein Auto lässt sich auf verschiedene Arten finanzieren – ob bar, klassischer Kredit oder Leasing. Hier findest du einen klaren Überblick über Möglichkeiten, typische Kosten und worauf du achten solltest.

Finanzierungsarten im Überblick

  • Barzahlung: keine Zinsen, beste Rabatte, aber Liquidität erforderlich.
  • Autokredit (Bank/Hersteller): feste monatliche Raten, Eigentum beim Käufer.
  • Leasing (Kilometervertrag): planbare Kosten, Rückgabe nach Vertragsende.
  • Ballonfinanzierung: niedrige Raten, hohe Schlussrate – Gesamtkosten prüfen.
  • Gebrauchtwagenfinanzierung: flexiblere Konditionen, Zinssätze oft höher.

Kosten & Konditionen: Was wirklich zählt

FinanzierungsartEffektivzins (Ø)Besonderheiten
Autokredit4–8 %fester Zinssatz, Eigentum beim Käufer
Leasingabhängig von ModellRückgabe am Laufzeitende
Ballonfinanzierung5–9 %hohe Schlussrate, flexible Optionen

Wichtig: Neben dem Zins auch Gebühren, Restwerte und Sonderzahlungen prüfen.

Smarte Spartipps bei der Finanzierung

  • Angebote verschiedener Banken und Hersteller vergleichen.
  • Effektivzins, Laufzeit und Gesamtkosten prüfen – nicht nur die Monatsrate.
  • Sonderzahlungen vermeiden, wenn Liquidität knapp ist.
  • Rabatte bei Barzahlung oder günstigen Kreditinstituten nutzen.
  • Förderprogramme für E-Autos zusätzlich einbeziehen.

Finanzierungsbeispiel (Richtwert)

Beispiel: Neuwagenpreis 25.000 €

FinanzierungsartLaufzeitRate (Ø)Gesamtkosten
Autokredit (5,5 % Zins)60 Monateca. 477 €28.620 €
Leasing36 Monateca. 290 €10.440 € + Restwert
Ballonfinanzierung48 Monateca. 250 € + 10.000 € Schlussrateca. 27.000 €

Alle Angaben sind Richtwerte und können je nach Anbieter und Bonität abweichen.

Rechtliches & wichtige Hinweise

  • Finanzierungsangebote sind bonitätsabhängig.
  • Widerrufsrechte und Vertragslaufzeiten genau prüfen.
  • Leasingverträge enthalten oft Restwert- oder Mehrkilometerregelungen.
  • Effektivzins ist entscheidend für Vergleichbarkeit.
  • Steuerliche Vorteile bei E-Autos individuell prüfen (keine Rechtsberatung).

Häufige Fragen zur Autofinanzierung

Welche Finanzierungsform ist am günstigsten?

Barzahlung ist meist am günstigsten, da keine Zinsen anfallen. Bei Kredit oder Leasing sind Effektivzins, Laufzeit und Restwert entscheidend für die Gesamtkosten.

Worauf sollte ich beim Kredit achten?

Wichtig sind Effektivzins, Laufzeit, Nebenkosten und flexible Sondertilgungen. Angebote vergleichen lohnt sich – auch unabhängig vom Händler.

Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Kredit?

Beim Leasing bleibt das Auto im Besitz des Leasinggebers. Beim Kredit gehört das Fahrzeug dem Käufer, sobald der Kredit getilgt ist.

Kann ich einen laufenden Vertrag vorzeitig beenden?

In der Regel ist eine vorzeitige Kündigung möglich, aber mit Kosten verbunden. Die genauen Bedingungen stehen im Vertrag.

Gibt es Förderungen bei E-Auto-Finanzierungen?

Ja, staatliche Förderungen (z. B. BAFA) und THG-Prämien können die Finanzierungskosten effektiv senken. Bedingungen prüfen, da sich Programme ändern können.




Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden