Elektroauto vs. Verbrenner: Kosten, Umwelt & Alltag
Elektro oder Verbrenner? Die Entscheidung betrifft nicht nur den Antrieb, sondern hat deutliche Auswirkungen auf Kosten, Förderungen, Umweltbilanz und Alltagstauglichkeit. Hier findest du einen strukturierten Vergleich.
Kostenvergleich: Elektro vs. Verbrenner
| Kostenfaktor | Elektroauto | Verbrenner | Hinweis |
|---|---|---|---|
| Anschaffung | 25.000–50.000 € | 15.000–40.000 € | Förderungen können E-Autos vergünstigen |
| Kraftstoff / Strom | 4–8 € / 100 km | 8–14 € / 100 km | abhängig von Energiepreis und Fahrstil |
| Wartung & Reparatur | niedriger | höher | wesentlich weniger Verschleißteile bei E-Autos |
| Steuer | zeitweise befreit | 50–400 € / Jahr | Kfz-Steuerbefreiung bei E-Autos (zeitlich begrenzt) |
| Versicherung | ähnlich / teils höher | abhängig von Typklasse | Reparaturkosten bei E-Autos oft höher |
Im Betrieb sind Elektroautos meist günstiger – die höhere Anschaffung kann sich über die Laufzeit ausgleichen.
Umwelt & Förderung
- Lokale Emissionen: Elektroautos fahren lokal emissionsfrei, Verbrenner stoßen CO₂ und Stickoxide aus.
- CO₂-Bilanz: hängt bei E-Autos stark vom Strommix und der Batterieproduktion ab.
- Förderungen: E-Autos profitieren von staatlichen und regionalen Förderprogrammen.
- Steuerliche Vorteile: Steuerbefreiung, reduzierte Dienstwagenbesteuerung, THG-Prämie möglich.
- Lärmreduktion: Elektrofahrzeuge fahren leiser und reduzieren die Lärmbelastung.
Die tatsächliche Umweltbilanz eines E-Autos verbessert sich mit zunehmendem Anteil erneuerbarer Energien im Strommix.
Alltag & Reichweite
- Reichweite: E-Autos 200–500 km, Verbrenner meist 600–1.000 km.
- Ladeinfrastruktur: wächst stark, Schnelllader reduzieren Ladezeit deutlich.
- Tankzeit: Verbrenner 5 Minuten, E-Auto Schnellladen ca. 20–40 Minuten.
- Wartung: weniger Inspektionen nötig bei E-Autos.
- Nutzung im Winter: Reichweite von E-Autos kann um 10–30 % sinken.
Für Pendler mit festen Strecken sind E-Autos oft ideal. Für Vielfahrer mit Langstrecken können Verbrenner (noch) Vorteile haben.
Smarte Spartipps beim Fahrzeugkauf
- Förderungen nutzen: THG-Prämie, Steuerbefreiung und regionale Zuschüsse prüfen.
- Ladeverhalten optimieren: Heimladen mit günstigem Stromtarif senkt die Betriebskosten deutlich.
- Fahrzeugwahl: Reichweite und Ladeleistung an eigenen Bedarf anpassen.
- Kauf vs. Leasing vergleichen: E-Autos haben oft attraktive Leasingkonditionen.
- Versicherungstarife prüfen: Spezielle E-Auto-Tarife können günstiger sein.
Rechtliches & Hinweise
- Förderprogramme: können sich kurzfristig ändern – aktuelle Bedingungen prüfen.
- Steuerbefreiung: ist zeitlich befristet, gilt nicht dauerhaft.
- Technische Vorschriften: für Wallboxen, Ladesäulen und Installationen beachten.
- Garantie & Batterierecht: Hersteller bieten oft längere Garantien auf Batterien (z. B. 8 Jahre).
- Wertentwicklung: Restwerte bei E-Autos hängen stark von Technologieentwicklung und Förderlage ab.
Häufige Fragen
Was ist im Betrieb günstiger – Elektro oder Verbrenner?
Elektroautos verursachen meist geringere Betriebskosten durch niedrigere Energiepreise und weniger Wartung. Die höhere Anschaffung kann sich über die Jahre amortisieren.
Wie weit komme ich mit einem Elektroauto?
Moderne E-Autos schaffen realistisch 250–450 km. Die Reichweite hängt von Fahrstil, Wetter und Batteriegröße ab.
Lohnt sich ein Elektroauto auch ohne eigene Wallbox?
Ja, wenn öffentliche Ladeinfrastruktur vorhanden ist. Für maximale Wirtschaftlichkeit ist das Laden zuhause jedoch meist günstiger.
