E-Auto: Kosten, Förderung & Unterhalt
Elektroautos verändern den Fahrzeugmarkt: geringere laufende Kosten, staatliche Förderungen und steuerliche Vorteile. Hier findest du eine klare Übersicht zu Anschaffung, Stromkosten, Unterhalt und rechtlichen Vorgaben.
Anschaffungskosten (Richtwerte)
| Fahrzeugklasse | Preisbereich (Ø) | Hinweise |
|---|---|---|
| Kleinwagen | 25.000–35.000 € | Förderfähig, oft als City-Car |
| Kompaktklasse | 35.000–50.000 € | meist 400–500 km Reichweite |
| Oberklasse/SUV | 50.000–90.000 € | hohe Reichweite, Premium-Ausstattung |
Tipp: Förderungen und THG-Quoten reduzieren den effektiven Kaufpreis.
Förderungen & Steuererleichterungen
- BAFA-Förderung: je nach Modell/Preis → staatlicher Zuschuss.
- THG-Prämie: jährliche Auszahlung für Halter von E-Autos.
- Kfz-Steuer: bis 2030 oft befreit (abhängig vom EZ-Datum).
- Wallbox-Förderung: regional unterschiedlich, Kombination möglich.
Stromkosten & Verbrauch
| Ladeart | Preis je kWh (Ø) | Kosten / 100 km |
|---|---|---|
| Haustarif (AC) | 0,28–0,35 € | 5–7 € |
| Öffentlich (AC) | 0,35–0,50 € | 7–10 € |
| Schnellladen (DC) | 0,45–0,79 € | 10–14 € |
Verbrauchswerte basieren auf typischen 15–20 kWh/100 km. Strompreise regional unterschiedlich.
Unterhaltskosten (Richtwerte pro Monat)
| Posten | Ø Kosten / Monat | Hinweise |
|---|---|---|
| Versicherung | 30–75 € | oft günstiger als Verbrenner |
| Stromkosten | 30–80 € | abhängig vom Ladeverhalten |
| Wartung & Service | 10–40 € | weniger Verschleißteile |
| Wertverlust | variabel | modellabhängig, technischer Fortschritt beachten |
Wartung, Versicherung & Besonderheiten
- Weniger Verschleißteile → geringere Wartungskosten.
- Akku spielt große Rolle beim Wiederverkaufswert.
- Versicherung meist günstiger, Tarife aber vergleichen.
- Wallbox + Ladeinfrastruktur rechtzeitig einplanen.
Rechtliches & Rahmenbedingungen
- Kfz-Steuerbefreiung bei Erstzulassung bis 2030 (Befristung beachten).
- Förderprogramme können sich jährlich ändern.
- Wartungsvorschriften müssen trotz geringem Verschleiß eingehalten werden (Garantiebedingungen).
- Ladeinfrastruktur unterliegt baurechtlichen Vorgaben.
Häufige Fragen
Sind E-Autos wirklich günstiger im Unterhalt?
In der Regel ja – weniger Wartung, keine Kfz-Steuer und oft niedrigere Energiekosten machen E-Autos günstiger im Betrieb.
Welche Förderungen gibt es aktuell?
BAFA-Förderung, THG-Prämie, Steuerbefreiung und je nach Bundesland regionale Programme oder Wallbox-Zuschüsse.
Wie hoch sind die Stromkosten realistisch?
Bei durchschnittlichem Verbrauch liegen die Stromkosten zwischen 5 und 10 Euro pro 100 km – je nach Tarif und Ladeverhalten.
