Reifenkauf

Reifenkauf: Kosten, Auswahl & Spartipps

Der Reifenkauf ist mehr als nur ein Preisvergleich – Sicherheit, Lebensdauer und Effizienz hängen entscheidend von der richtigen Wahl ab. Hier findest du die wichtigsten Kostenpunkte, Auswahltipps und Spartipps für Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen.

Anschaffungskosten nach Reifentyp

ReifentypPreisbereich (Ø)Hinweis
Sommerreifen50–300 € pro Reifengünstiger Einstieg, abhängig von Dimension & Marke
Winterreifen60–350 € pro Reifenfür winterliche Straßenverhältnisse gesetzlich vorgeschrieben
Ganzjahresreifen60–450 € pro ReifenAlternative für Stadt- & Pendlerverkehr
Premiumreifen200–600 € pro Reifenfür sportliche Fahrzeuge & große Dimensionen

Ein kompletter Reifensatz kostet in der Regel zwischen 400 und 1.800 €, je nach Fahrzeugtyp und Qualitätsklasse.

Wichtige Kriterien beim Reifenkauf

  • Fahrzeugtyp & Reifendimension: Angaben im Fahrzeugschein beachten (z. B. 205/55 R16).
  • Saison & Einsatzprofil: Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen passend zum Fahrverhalten wählen.
  • EU-Reifenlabel: gibt Auskunft über Rollwiderstand, Nasshaftung und Geräuschentwicklung.
  • Markenqualität & Testergebnisse: unabhängige Tests (z. B. ADAC) prüfen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: nicht nur auf den günstigsten Preis achten – Sicherheit hat Priorität.

Tipp: Reifen rechtzeitig vor Saisonbeginn kaufen – dann sind Preise meist günstiger und Lieferzeiten kürzer.

Laufende Kosten & Lebensdauer

KostenfaktorRichtwertHinweis
Lebensdauer30.000–60.000 kmje nach Reifenart, Qualität und Fahrweise
Reifenwechsel80–200 € pro JahrSommer/Winter oder Einlagerungskosten
Einlagerung40–100 € pro Saisonoptional – spart Platz und Zeit
Verbrauchseinfluss+/- 0,1–0,5 l / 100 kmabhängig vom Rollwiderstand

Günstige Reifen können langfristig teurer sein, wenn sie schneller verschleißen oder höheren Verbrauch verursachen.

Smarte Spartipps beim Reifenkauf

  • Onlinepreise vergleichen – oft deutlich günstiger als im stationären Handel.
  • Kompletträder sparen Montagekosten und Zeit beim Wechsel.
  • Frühzeitig kaufen – Saisonpreise vermeiden.
  • Reifenlabel & Tests prüfen, nicht nur den Preis.
  • Regelmäßige Kontrolle (Druck, Profil) verlängert Lebensdauer.

Rechtliches & Vorschriften

  • Profiltiefe: gesetzlich mindestens 1,6 mm; empfohlen: 3 mm Sommer / 4 mm Winter.
  • Winterreifenpflicht: situative Pflicht – Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol erlaubt.
  • EU-Reifenlabel: Pflichtkennzeichnung zu Effizienz, Nasshaftung und Geräusch.
  • M+S-Kennzeichnung: reicht nicht mehr allein aus (Übergangsfristen beachten).
  • Bußgelder: Falsche Bereifung kann zu Strafen und Versicherungseinbußen führen.

Häufige Fragen

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Reifenkauf?

Optimal ist der Kauf vor Saisonbeginn im Frühjahr oder Herbst – Preise sind niedriger und die Auswahl größer.

Worauf sollte ich beim Kauf besonders achten?

Wichtige Kriterien sind Reifendimension, EU-Label, Testergebnisse und der Einsatzzweck. Preis ist nicht das einzige Kriterium.

Sind Online-Reifen genauso sicher wie im Handel?

Ja – wenn sie von seriösen Händlern stammen. Achte auf DOT-Nummer (Produktionsdatum) und Markenqualität.


Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden