Ganzjahresreifen

Ganzjahresreifen: Kosten, Wechsel & Spartipps

Ganzjahresreifen sind eine praktische Alternative für Fahrer mit moderatem Fahrprofil. Sie kombinieren Sommer- und Wintereigenschaften und sparen Wechselkosten – haben aber auch Grenzen. Hier findest du alle relevanten Kosten, Vorschriften und Spartipps im Überblick.

Anschaffungskosten für Ganzjahresreifen

ReifentypPreisbereich (Ø)Hinweis
Kleinwagen60–120 € pro Reifengünstigster Einstieg, Standardgrößen
Kompaktklasse90–170 € pro Reifengroße Auswahl, gute Preis-Leistung
Mittelklasse130–220 € pro Reifenbreitere Profile, Allwetter-Performance
SUV & Transporter150–300 € pro Reifenhöhere Traglast, robuste Ausführung
Premium & Sport200–450 € pro Reifenfür hohe Geschwindigkeiten und Performance

Ein kompletter Satz Ganzjahresreifen kostet je nach Fahrzeugklasse zwischen 400 und 1.500 € inklusive Felgen.

Montage & Nutzung

  • Montagekosten: ca. 50–120 € pro Satz (einmalig).
  • Kein saisonaler Wechsel nötig: spart pro Jahr ca. 80–200 €.
  • Reifendruck prüfen: besonders wichtig bei ganzjähriger Nutzung.
  • Profilverschleiß: gleichmäßige Abnutzung beachten – ggf. Reifen rotieren.
  • Kompletträder: erleichtern Montage und sparen auf Dauer Kosten.

Ganzjahresreifen eignen sich besonders für Stadt- und Pendlerverkehr in Regionen mit milden Wintern.

Laufende Kosten & Lebensdauer

KostenfaktorRichtwertHinweis
Lebensdauerca. 40.000–60.000 kmbei moderater Fahrweise & regelmäßiger Pflege
Wechselkosten0 € (kein saisonaler Wechsel)Kostenvorteil gegenüber Sommer-/Winterreifen
Profiltiefemin. 1,6 mm, empfohlen 3 mm Sommer / 4 mm Winterfür Sicherheit ganzjährig wichtig
Verbrauchseinfluss+0,1–0,3 l / 100 kmje nach Rollwiderstand

Hochwertige Ganzjahresreifen bieten gute Allround-Eigenschaften, sind aber kein Ersatz für echte Winterreifen bei Extremwetter.

Smarte Spartipps für Ganzjahresreifen

  • Frühzeitig kaufen – vor Saisonwechseln sind Preise oft günstiger.
  • Onlinepreise vergleichen und Montage separat buchen.
  • Reifenlabel & Tests prüfen (Rollwiderstand, Nasshaftung, Schneehaftung).
  • Regelmäßiger Druckcheck erhöht Laufleistung & Sicherheit.
  • Profil regelmäßig kontrollieren, besonders nach Sommernutzung.

Rechtliches & Vorschriften

  • Wintertauglichkeit: Nur Reifen mit Alpine-Symbol (Berg/Schneeflocke) sind als Winterreifen anerkannt.
  • Situative Winterreifenpflicht: Ganzjahresreifen sind erlaubt, wenn sie das Alpine-Symbol tragen.
  • Profiltiefe: mindestens 1,6 mm, empfohlen 4 mm für Wintereinsatz.
  • M+S allein reicht nicht mehr (Übergangsfrist für Altbestände beachten).
  • Versicherung: Bei ungeeigneten Reifen kann Versicherung Leistungen kürzen.

Häufige Fragen

Für wen eignen sich Ganzjahresreifen?

Für Fahrer mit moderatem Fahrprofil, Stadt- oder Pendelverkehr und in Regionen mit milden Wintern sind Ganzjahresreifen eine sinnvolle und kostengünstige Lösung.

Wie lange halten Ganzjahresreifen?

Je nach Qualität und Nutzung zwischen 40.000 und 60.000 km oder etwa 4–6 Jahre.

Sind Ganzjahresreifen im Winter erlaubt?

Ja, wenn sie das Alpine-Symbol (Berg/Schneeflocke) tragen. M+S alleine reicht nicht mehr.


Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden