Leasingarten

Leasingarten: Überblick & Unterschiede

Leasing ist eine beliebte Alternative zum Autokauf – insbesondere bei Neuwagen. Je nach Ziel, Budget und Nutzungssituation gibt es unterschiedliche Leasingarten mit klar definierten Vor- und Nachteilen. Hier bekommst du den Überblick über die gängigsten Modelle.

Kilometerleasing

  • Definition: Die monatliche Rate basiert auf einer festgelegten jährlichen Fahrleistung.
  • Mehr-/Minderkilometer: werden am Vertragsende abgerechnet.
  • Risiko: Gering, da kein Restwertrisiko für den Leasingnehmer besteht.
  • Vorteil: gute Kalkulierbarkeit der Kosten.
  • Nachteil: Mehrkilometer können teuer werden – Nachkalkulation beachten.

Kilometerleasing ist die in Deutschland am häufigsten gewählte Leasingart für Privatkunden.

Restwertleasing

  • Definition: Die Rate basiert auf dem kalkulierten Restwert des Fahrzeugs nach Vertragsende.
  • Risiko: Liegt der tatsächliche Restwert unter dem kalkulierten Wert, kann eine Nachzahlung fällig werden.
  • Vorteil: Oft niedrigere Monatsraten als beim Kilometerleasing.
  • Nachteil: Restwertrisiko liegt beim Leasingnehmer.
  • Wichtig: Restwert realistisch kalkulieren – überzogene Werte führen zu bösen Überraschungen.

Restwertleasing eignet sich vor allem für gewerbliche Nutzer mit steuerlicher Verrechnungsmöglichkeit.

Leasing mit Kaufoption (Ballonleasing)

  • Definition: Nach Ablauf des Leasingvertrags kann der Leasingnehmer das Fahrzeug zu einem vorher festgelegten Preis übernehmen.
  • Kombination: Finanzierung + Leasing.
  • Vorteil: Flexibilität – Rückgabe oder Kauf möglich.
  • Nachteil: Hohe Schlussrate beim Kauf.
  • Beachten: Zinsen und Gesamtkosten im Vergleich zum klassischen Kauf prüfen.

Ballonleasing wird häufig für Privatkunden angeboten, die sich spätere Kaufoptionen offenhalten möchten.

Gewerbeleasing

  • Zielgruppe: Unternehmen, Freiberufler, Selbstständige.
  • Vorteil: steuerliche Absetzbarkeit der Leasingraten möglich.
  • Zusatzleistungen: oft mit Wartung, Versicherung und Service kombinierbar (Full-Service-Leasing).
  • Vertragsmodelle: flexibler als beim Privatleasing.
  • Nachteil: oft Mindestabnahmemengen oder Bonitätsanforderungen.

Privatleasing

  • Zielgruppe: Privatpersonen.
  • Vorteil: planbare Raten, kein Kapitalbedarf für Kauf.
  • Häufig: Kilometerleasing mit festen Vertragslaufzeiten (z. B. 24–48 Monate).
  • Nachteil: Fahrzeug geht am Ende zurück – kein Eigentum.
  • Wichtig: Fahrzeugzustand bei Rückgabe kann zu Nachzahlungen führen.

Häufige Fragen

Welche Leasingart ist am günstigsten?

Das Kilometerleasing bietet meist die beste Kalkulierbarkeit und ist daher bei Privatkunden am beliebtesten. Restwertleasing kann günstiger sein, birgt aber mehr Risiko.

Was ist der Unterschied zwischen Kilometer- und Restwertleasing?

Beim Kilometerleasing wird nach gefahrenen Kilometern abgerechnet, beim Restwertleasing nach dem kalkulierten Fahrzeugwert. Das Risiko liegt beim Restwertleasing stärker beim Kunden.

Kann ich ein Leasingfahrzeug am Ende kaufen?

Ja, bei Leasing mit Kaufoption (Ballonleasing) ist das möglich. Der Kaufpreis wird vorher festgelegt.

Hinweis


Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden